Reise zu den Schauplätzen von Game of Thrones
Wer schon immer mal wissen wollte wie die Original Drehorte zur Hit Serie Game of Thrones aussehen der sollte sich eine Drehort Tour nicht entgehen lassen. Wie man dazu kommt und ob es sich lohnt, erfährt ihr in den folgenden Zeilen.
Zuerst jedoch; nach Belfast reisen:
Nach wundervollen Tagen in Schottland ging es mit der Fähre zum nächsten Ziel.
Von Ayr aus haben wir eben so gerade noch eine Fähre erwischt, die uns nach Belfast, Nordirland fuhr. Die Fahrt nach Belfast von Ayr aus geht circa 2 Stunden, welche sich bequem auf der Fähre verbringen lassen. Es gibt mehrere Attraktionen auf dem Schiff (Kino, Playstation, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants).

In Belfast angekommen hies es dann auch erstmal Hotel suchen. Denn desto später der Tag, je grösser die Wahrscheinlichkeit kein Zimmer zu finden (logisch), trotzdem nicht zu unterschätzen.
In Belfast aber hatten wir auf anhieb Glück mit der Zimmersuche. Wir haben im Hotel Merchant übernachtet, welches in der Stadtmitte sich befindet.

Belfast ist die Hauptstadt von Nordirland, welches auch zu Grossbritannien gehört, also somit kein eigener Staat ist.


Im Touristoffice lassen sich so einige tolle Rundreisen rundum Belfast entdecken. Die Stadt wirbt unter anderem auch mit Besichtigungstouren zu einigen der Drehorte von Game of Thrones. Die Serie, rundum die Fantasy Saga „Ein Lied von Eis und Feuer“ von George R.R. Martin, wird zu einem grossteil in Nordirland gedreht. Grund dafür waren die Titanics Studios und die typisch nordirischen Landschaften, die perfekt die nördlichen Regionen (und auch das Dothrakische Meer) von Game of Thrones wiederspiegeln.
Alle Drehorte sind ungefähr eine Stunde von Belfast entfernt.
Verschiedene Touren mit verschiedene Inhalten werden von Belfast aus angeboten. Wir entschiednen uns für die Tagestour welche folgendes Beinhaltete: Winterfell, Robb’s Camp, Aryas Versteck bei den Dark Hedges, Ort wo Robb Stark gekrönt wurde und Ort wo die Schattenwolf Jungen gefunden worden sind.
Während der Tour konnte man Kostüme und Requisiten aus der Serie benutzen. Weiter noch, wurde die TOur von einem Nebendarsteller geführt, welcher interessante behind the scenes Infos hatte und uns noch ein zusammentreffen mit zwei Schauspielern der Serie ermöglicht hatte.

Der erste Stop der Tour war in Winterfell…dass leider nicht wirklich wie Winterfell aussieht wenn nicht gerade gedreht wird.







Wer allerdings nicht auf wandern und Rumgelaufe steht, sollte wohl besser nicht mit auf die Tour kommen. Denn ein paar Kilometer muss man dann doch zurücklegen um einige der Schauplätze zu besichtigen (sonst alles mit dem Bus erreichbar).



Hier noch zum Krönungsvideo *Gänsehaut*
Im grossen und ganzen war die Tour okay. Man muss aber fast zwei Tage planen um mehr Drehorte von Game of Thrones zu besichtigen. Dazu kommt, alle Drehorte sind gegen eine Bezahlung auch selber zu besichtigen (vorausgesetzt man kennt die Orte, diese sind aber im Netz auffindbar).
Unser Tourguide war klasse, wusste viel über die Show und wirkte auch selber mit (eigentlich als Kampfcoach, musste er auch mal als Sean Bean/Ned Stark Double arbeiten). Die Backgroundinfos und das Treffen mit den „Schattenwölfen“ war dennoch sehr interessant.
In den folgenden Tagen sind meine Eltern und ich dann noch auf eigene Faust Drehorte anschauen gegangen.
Da meine beiden Kinder große Fans sind, haben wir uns den Spaß gemacht einen Teil der Drehorte dieses Jahr zu besuchen. Mein Sohn war ganz enttäuscht, das er sein Schwert nicht mit in den Flieger nehmen durfte
Mit grossem Interesse verfolge ich den Verlauf unserer Ferien. Mir macht es grossen Spass, immer wieder die Erinnerungen aufzufrischen. Mach weiter so. Muetti